Digital Lehren
an der KHSB

An dieser Stelle finden Sie alle relevanten Informationen rund um die digitale Lehre an der KHSB.

Wie bereitet man sich auf eine digitale Veranstaltung am besten vor? Welche technischen Aspekte sollten beachtet werden? Wie gestalte ich eine Veranstaltung im virtuellen Raum und wie fördere ich Kommunikation und Interaktion? Welche Möglichkeiten habe ich für die Nachbereitung meiner Inhalte?

Hinweise für die optimale Lehre

Vorbereitung

Der richtige Einstieg in die digitale Lehre

  • Allgemeine technische Ausstattung

    Eine adäquate technische Ausstattung unterstützt die digitale Wissensvermittlung und verhilft zu einer besseren Interaktion mit den Zuhörer*innen. An dieser Stelle steht die optimale Ausstattung im Fokus. Aber: Am Ende sind die Inhalte des Lehrangebots entscheidend und sollten deshalb die höchste Priorität genießen.

  • Webcam

    Für die bestmögliche Sichtbarkeit in der Lehre bieten sich sowohl externe als auch interne Kameras an. Wichtig ist, dass die Ausrichtung der Kamera es Ihnen ermöglicht beim Dozieren direkt in diese hineinzuschauen.

  • Mikrofon

    Auch hier können interne und externe Mikrofone genutzt werden. Externe Mikrofone haben jedoch den Vorteil, dass sie unnötigen Hall und Hintergrundgeräusche zumeist herausfiltern können. Zudem sind sie fokussierter und ermöglichen so eine bessere Verständlichkeit des Gesagten.

  • Weiterer Bildschirm

    Selbstverständlich ist dieser keine Voraussetzung für die digitale Lehre. Dennoch bietet ein weiterer Bildschirm die Möglichkeit Teilnehmende und Inhalte wie Präsentationen besser im Blick zu behalten.

Online-Tools

Webex, Moodle, Conceptboard: Die hauptsächlich genutzten Programme  für die digitale Lehre an der KHSB. Einfache Erklärungen und Hinweise zur Installation, Anmeldung und Nutzung der Tools für die Videokommunikation, die Bereitstellung von Lerninhalten und die interaktive Zusammenarbeit.

Mehr erfahren

Der optimale Arbeitsplatz

  • Licht

    Im Idealfall verfügen Sie über einen Platz am Fenster. Aber auch eine einfache Schreibtischlampe kann für eine verbesserte Beleuchtung sorgen. Blendet diese zu sehr, kann milchiges Papier über den Schirm gespannt werden. Die beste Beleuchtung bietet ein Ringlicht, erfordert jedoch eine zusätzliche Investition.

  • Hintergrund

    Achten Sie darauf, wenn möglich, hinter sich einen neutrale Wand zu haben. Außerdem sollte ein Fenster im Rücken oder an der Seite vermieden werden, da es zu einer schlechten Beleuchtung oder dem Blenden beitragen kann.

  • Internetverbindung

    Schließen Sie Ihr Endgerät, wenn möglich, über ein LAN-Kabel an Ihr Modem an und verzichten Sie somit auf eine WLAN-Verbindung. So beugen Sie Verbindungsproblemen und Schwankungen der Internetgeschwindigkeit bestmöglich vor.

In der Veranstaltung

Organisation

  • Agenda

    Erstellen Sie für sich und die Studierenden vorab eine Agenda für die Veranstaltung. Lassen Sie diese Übersicht im Voraus den Studierenden zukommen und achten Sie darauf in dieser ggf. benötigte zusätzliche Technik, Unterlagen etc. aufzuführen

  • Zeiten einhalten

    Achten Sie darauf, für alle notwendige, Pausen einzulegen. Die dauerhafte Arbeit an Bildschirmen kann sich negativ auf Konzentration und Wachheit auswirken. Kleine Pausen, während der Veranstaltung, beugen dem oftmals vor. Nutzen Sie die Chatfunktion von Webex etc, um das Pausenbeginn und -ende klar zu kommunizieren. Zusätzlich ist es hilfreich über längere Redebeiträge vorab zu informieren.

  • Bildschirm

    Achten Sie darauf, für alle notwendige, Pausen einzulegen. Die dauerhafte Arbeit an Bildschirmen kann sich negativ auf Konzentration und Wachheit auswirken. Kleine Pausen, während der Veranstaltung, beugen dem oftmals vor. Nutzen Sie die Chatfunktion von Webex etc, um das Pausenbeginn und -ende klar zu kommunizieren. Zusätzlich ist es hilfreich über längere Redebeiträge vorab zu informieren.

  • Videos

    Manchmal kann es sinnvoll sein bestimmte Inhalte im Voraus per Video aufzuzeichnen.

Netiquette

  • Nutzen Sie eine gemeinschaftliche Sprache und achten Sie auf eine Kultur der Begegnung

  • Beginnen und beenden Sie Ihre Veranstaltung pünktlich

  • Begrüßen Sie die Studierenden zu Beginn und seien Sie präsent

  • Schalten Sie, wenn möglich und vorhanden, die Kamera ein

  • Schaffen Sie Räume für Partizipation und Teilhabe

  • Kommunizieren Sie klar und machen Sie angemessene Redepausen

  • Erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Kommunikation, etwa durch ansprechende Präsentationen

  • Achten Sie auf Fragen der Studierenden und moderieren Sie diese

  • Sorgen Sie für eine bestmögliche Umgebung für sich selbst (Räumlichkeiten, Fokus, Energie)

  • Fehler sind menschlich! Alle Beteiligten lernen gerade dazu

Nachbereitung

Zugänglichkeit

  • Plattformen

    Nutzen Sie die Plattformen Moodle oder Conceptboard, um Ihre vermittelten Inhalte visuell zu unterstützen und diese für die Nachbereitung adäquat aufzuarbeiten.

  • Datenspeicherung

    Sichern Sie Daten, die im Rahmen Ihrer Veranstaltung, entstanden sind. Achten Sie aber auch hierbei auf die entsprechende Freigabe durch alle Beteiligten. Gegebenenfalls können Sie Inhalte auch mit Passwortschutz versehen, um einen Zugang nur für Berechtigte zu ermöglichen.

  • Kommunikation

    Nutzen Sie beispielsweise E-Mails, um Studierende nochmals auf Aufgaben, die sich aus Ihrer Veranstaltung ergeben haben, hinzuweisen.

Support

  • Digitale Sprechstunde

    Bieten Sie, wenn möglich, eine digitale Sprechstunde an und achten Sie darauf angegebene Verfügbarkeitszeiten einzuhalten.

  • Weitere Unterstützung

    Nutzen Sie weitere Unterstützungsmöglichkeiten für die digitale Lehre. Nutzen Sie auch freie Kapazitäten der studentischen Hilfskräfte, um allen Studierenden eine optimale Teilhabe an der Lehre zu ermöglichen.

  • Austausch

    Suchen Sie den direkten Austausch mit Ihren Kollegen, um so Erfahrungen zu teilen und Hilfestellungen oder Optimierungsvorschläge zu erhalten.

Zusammenarbeit führt zu noch besseren Ergebnissen

Sehen Sie sich an, was auf der Studierenden-Seite geschieht

Studierende